
Demokratie fehlt Begegnung
Über Alltagsorte des sozialen Zusammenhalts
Yazar: Manthe, Rainald
Sıra: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Yıl: 2024
Dil: Deutsch
Kapsam: 154 S.
Beklenen erişime açılma tarihi:: 16.Ağu.2025
- İçerik:
- O-Ton: »Wie schaffen wir Orte der Begegnung?« ‒ Rainald Manthe im Gespräch bei Deutschlandfunk Kultur am 08.03.2025. O-Ton: »Begegnen wir uns doch mal wieder!« – Rainald Manthe in der WirtschaftsWoche am 13.10.2024. O-Ton: »Demokratie stärken« – Rainald Manthe im Interview im Vorwärts am 24.09.2024. O-Ton: »Braucht Demokratie mehr Begegnung?« – Rainald Manthe in einer Diskussion bei Deutschlandfunk Agenda am 09.10.2024 O-Ton: »Warum fehlt Demokratie Bewegung?« – Rainald Manthe im Gespräch beim Podcast Servant Politics am 13.07.2024. 1. Warum ein Buch zu diesem Thema?Wird über Demokratie gesprochen, wird es schnell abstrakt: Institutionen wie Medien, Parlamente oder Gerichte stehen im Fokus, oft die (Partei-)Politik. Dabei geht Demokratie uns alle an: Sie findet bereits in unserem Alltag statt. Wem wir tagtäglich begegnen, wie homogen oder divers diese Begegnungen sind, wie anstrengend oder angenehm, das hat einen Einfluss auf unsere Demokratie. Über die Alltagsorte der Demokratie wird zu wenig gesprochen. Deshalb spielen sie die Hauptrolle im Buch.2. Welche Bedeutung kommt dem Thema in aktuellen gesellschaftlichen Debatten zu?Die liberale Demokratie ist in einer Krise. Aber was kann man tun, um Demokratie resilienter und für mehr Menschen zugänglich zu machen? Eine Lösung für die Vertrauenskrise der Demokratie liegt in Begegnungen, denn sie können Vertrauen schaffen. Dafür müssen wir die alltäglichen Begegnungsinfrastrukturen verstehen – um zu wissen, was wir besser machen können.3. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?Das Buch schaut aus einer Demokratieperspektive auf unsere alltäglichen Begegnungen: Weshalb ist es wichtig, neben wem wir wohnen, auf welche Schule unsere Kinder gehen, mit wem wir Sport treiben und wen wir am Arbeitsplatz treffen? Es hilft, diese Begegnungsorte zu verstehen. Es zeigt auch, dass der Abbau von Infrastrukturen und die Individualisierung der Lebensgestaltung dazu geführt haben, dass unser Umfeld uns stärker gleicht.4. Welche besonderen Aspekte kann die wissenschaftliche Betrachtung in die öffentliche Diskussion einbringen?Das Buch zeigt, wie wichtig zufällige Begegnungen für die Wahrnehmung von Gesellschaft sind. Nur so entsteht eine ›demokratische Irritation‹, die Irritation, dass Menschen nicht nur mediale Zerrbilder sind. Sie führt dazu, dass Menschen einander stärker als legitime Andere wahrnehmen und gesellschaftliche Kompromisse leichter mittragen. Dafür müssen wir regelmäßig einem Ausschnitt unserer Gesellschaft begegnen.5. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?Am spannendsten ist die Diskussion mit den Menschen, die Begegnungsorte gestalten – manchmal, ohne es zu wissen. Das kann die Kioskbesitzerin aus Hannover Linden sein, die Parklotsen in Bocholt, die Bibliotheksangestellten in Lörrach oder der Kneipier in eine Mecklenburgischen Kommune. Sie wissen oft viel über die Gestaltung von Begegnungssituationen und noch viel öfter darüber, wie Demokratie vor Ort funktioniert.6. Ihr Buch in einem Satz:Moderne Demokratien brauchen (mehr) alltägliche Begegnungsorte, damit das Vertrauen entstehen kann, das sie zum Funktionieren brauchen. Demokratie fehlt Begegnung: Schwimmbäder, Jugendclubs, Bibliotheken oder Sportvereine werden weniger. Individuelle Freizeitgestaltung, digitale Medien und zuletzt die Coronapandemie haben vielen Begegnungsstätten den Rest gegeben. Aber Demokratie braucht Räume des Zusammentreffens, damit sie dauerhaft funktioniert. Rainald Manthe fokussiert auf solche Begegnungsorte des Alltags: Straßen und Bahnen, Parks und Cafés, die Dorfkneipe und Elternabende. Denn nur durch die Wahrnehmung von Diversität, durch die Bildung sozialer Beziehungen und durch gemeinsame Aktivitäten entsteht die unverzichtbare Basis, auf der moderne, vielfältige Demokratien funktionieren und sich den großen Transformationen unserer Zeit stellen können.
Rainald Manthe, geb. 1987, ist Soziologe und Autor. Er war Direktor des Programms »Liberale Demokratie« beim Think-Tank »Zentrum Liberale Moderne«. Rainald Manthe hat über transnationale Treffen sozialer Bewegungen – die Weltsozialforen – promoviert und schreibt regelmäßig zu Fragen der Demokratieentwicklung.
Eser başlığı ile ilgili bilgiler
Yayın adı: Demokratie fehlt Begegnung
Sıra : X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Yazar: Manthe, Rainald
Yayınevi: transcript Verlag
ISBN: 9783732871414
Kategori: Belirli alanlara ilişkin yayınlar ve el kitapları, Toplum, Genel
Dosya büyüklüğü: 325 KB
Biçim: ePub
Ödünç alma süresi: 21 Gün